Greifvögel fotografieren: Ausrüstung & Einstellungen erklärt

Dirk Löbe AvatarbildVeröffentlicht von

Stell dir vor, du stehst inmitten einer atemberaubenden Landschaft, umgeben von der unberührten Natur. Plötzlich schneidet ein majestätischer Greifvogel durch die stille Luft, ein perfekter Moment, den du einfangen möchtest. Doch wie oft hast du schon diese einmalige Chance verpasst, weil deine Kamera nicht bereit war oder die Einstellungen alles andere als optimal waren?

Die Fotografie von Greifvögeln stellt selbst für erfahrene Fotografen eine Herausforderung dar, denn sie erfordert nicht nur Geduld und Schnelligkeit, sondern auch das richtige Equipment und Know-how über die idealen Kameraeinstellungen.

In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine Reise in die Welt der Greifvogelfotografie. Wir decken die Geheimnisse hinter der Auswahl der perfekten Ausrüstung auf und erklären dir detailliert, welche Kameraeinstellungen entscheidend sind, um atemberaubende Aufnahmen dieser faszinierenden Tiere zu machen.

Von der Wahl des richtigen Objektivs über die Feinabstimmung von Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert bis hin zu Tipps für das Timing und die Positionierung – bereite dich darauf vor, dein Wissen zu erweitern und deine Fähigkeiten auf das nächste Level zu heben.

Die richtige Ausrüstung für die Greifvogelfotografie

Ausrüstung für die Greifvogelfotografie

Bereit für großartige Schnappschüsse von Adlern, Falken und Bussarden? Dann lass uns über das Wichtigste quatschen: deine Ausrüstung. Bei der Greifvogelfotografie kommt es nicht nur auf dein Auge für die perfekte Szene an, auch das Drumherum muss stimmen.

Zuerst brauchst du eine Kamera, die schnell und zuverlässig scharfstellt. Hier sind DSLRs oder spiegellose Systemkameras mit einem schnellen Autofokus gefragt. Keine Angst vor den Fachbegriffen – kurz gesagt, brauchst du eine Kamera, die schnell reagiert, damit dir kein flüchtiger Moment entwischt.

Weiter geht’s mit dem Objektiv. Ich würde dir ein Teleobjektiv ans Herz legen – so einen richtig dicken Brummer, der dir ermöglicht, die Vögel aus sicherer Entfernung zu schnappen, ohne sie zu stören. 300mm sollte das Objektiv mindestens haben, aber wenn du die Möglichkeit hast, schnapp dir ein 400mm oder 500mm. Denke daran: Je größer die Brennweite, desto näher holst du dir den Vogel heran, ohne dich zu bewegen.

Nicht zu vergessen: ein stabiles Stativ oder wenn du mehr Beweglichkeit brauchst, ein Einbeinstativ. Damit vermeidest du Verwacklungen – deine Fotos werden scharf, auch wenn deine Hände es vor Aufregung vielleicht nicht sind.

Belichtung und Blende – diese Worte hast du sicher schon gehört. Im Auto-Modus deiner Kamera werden diese Einstellungen für dich geregelt. Aber wenn du die Kontrolle übernehmen willst, solltest du hier etwas experimentieren. Mit einer offenen Blende fängst du mehr Licht ein, was bei hohen Geschwindigkeiten nötig ist, um die Action eingefroren zu präsentieren. Und schnelle Verschlusszeiten brauchen wir, um den flinken Federbällen gerecht zu werden.

Zuletzt ein kleiner Geheimtipp: Ein Tarnzelt kann Wunder wirken. Greifvögel sind schlaue Tiere; sie spüren, wenn sie beobachtet werden. Ein Tarnzelt hält dich versteckt und gibt dir die Chance, die Vögel in ihrer natürlichen Umgebung zu fotografieren, ohne dass sie sich beobachtet fühlen.

So, du siehst, das richtige Equipment ist die halbe Miete. Mit einer guten Kamera, einem starken Teleobjektiv und ein paar grundlegenden Kenntnissen über die Kameraeinstellungen nimmst du schon bald Bilder auf, die nicht nur dich, sondern auch deine Freunde beeindrucken werden. Pack also deine Sachen, und ab geht’s ins Abenteuer!

Grundlegende Kameraeinstellungen verstehen

Kameraeinstellungen können anfangs wie böhmische Dörfer wirken, aber keine Panik – ein paar Basics, und du bist im Geschäft. Fangen wir einfach an.

Als Erstes gibt’s da die Blende – das ist sozusagen das ‚Auge‘ deiner Kamera. Sie bestimmt, wie viel Licht auf den Sensor fällt. Eine niedrige Blendenzahl (zum Beispiel f/2.8) bedeutet, dass die Blende weit offen ist – klasse für wenig Licht oder um deinen Greifvogel scharf gegen einen schönen verschwommenen Hintergrund abzubilden. Eine hohe Zahl (wie f/16) bedeutet, dass die Öffnung klein ist, nützlich, wenn alles im Bild scharf sein soll und du jede Feder detailreich einfangen möchtest.

Dann haben wir die Verschlusszeit. Die Verschlusszeit sagt dir, wie lange der Sensor deiner Kamera dem Licht ausgesetzt wird. Bei Greifvögeln, die sich oft schneller bewegen als der neueste Klatsch, brauchst du eine schnelle Verschlusszeit (etwa 1/1000 Sekunde oder schneller), um die Bewegung einzufrieren und das Bild scharf zu bekommen.

Jetzt zum ISO: Das ist quasi die Lichtempfindlichkeit deiner Kamera. Niedriger ISO-Wert bedeutet weniger Empfindlichkeit und ist super bei hellem Licht. Ist das Licht aber mau, drehst du den ISO-Wert hoch. Aber achte auf: Ein zu hoher ISO kann Rauschen verursachen, also so ein unschönes Körnchen im Bild.

Auto-Modus kann hilfreich sein, aber um wirklich ans Steuer zu kommen, solltest du den manuellen Modus (M) oder die Zeitautomatik (S oder Tv) und Blendenautomatik (A oder Av) ausprobieren. Bei Zeitautomatik wählst du die Verschlusszeit, und die Kamera kümmert sich um die restlichen Einstellungen. Die Blendenautomatik macht’s umgekehrt: Du stellst die Blende ein, alles andere regelt die Kamera.

Einen Tipp habe ich noch: Der Autofokus ist dein Freund, vor allem der kontinuierliche Autofokus (AF-C bei Nikon oder Sony, AI-Servo bei Canon). So bleibt der fliegende Greifvogel im Fokus, auch wenn er Loopings dreht.

Und zu guter Letzt: Übung macht den Meister. Spiel mit diesen Einstellungen herum. Teste sie bei verschiedenen Lichtverhältnissen und Bewegungen. Bald spürst du, was die besten Einstellungen für deine Greifvogelfotografie sind. Pack deine Kamera und probier’s aus – das ist der beste Weg, um zu lernen.

Auswahl des optimalen Standorts für tolle Aufnahmen

Greifvögel fotografieren Mäusebussard

Also, wo packst du nun am besten deine sieben Sachen aus, um grandiose Fotos von Greifvögeln zu schießen? Es kommt nicht nur darauf an, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein – der Ort selbst muss auch stimmen.

Greif einen guten Landschaftsguide oder mach einen Abstecher ins Internet und schau, wo sich in deiner Nähe Greifvogel-Hotspots befinden. Das kann ein Nationalpark sein, ein Naturschutzgebiet oder einfach ein offenes Feld, wo sich die Vögel gerne tummeln. Ein guter Tipp: Beobachte die Umgebung in Richtung Norden, denn so hast du während des Tages oft das schönste Licht.

Beachte die Tageszeit. Morgens und spätabends, also zur goldenen Stunde, ist das Licht weich und wunderbar warm – perfekt, um deine gefiederten Freunde in Szene zu setzen. Mittags, wenn die Sonne hoch steht, ist das Licht hart und die Schatten sind knallhart, was deine Bilder flach und langweilig wirken lassen kann.

Ein bisschen Taktik schadet auch nicht. Such dir einen Standort, wo du eine klare Sichtlinie hast. Geduld gehört dazu – manchmal musst du lange warten, aber der Nervenkitzel und das perfekte Foto am Ende sind es wert. Wenn möglich, platzier dich mit dem Wind im Rücken. Greifvögel starten und landen gerne gegen den Wind, und so fliegen sie dir direkt in die Linse.

Bedenke auch das sogenannte Fluchtdistanz – also der Abstand, den die Vögel wahren, bevor sie sich vom Acker machen. Du willst ja keine Tiere aufscheuchen. Ein Fernglas ist da hilfreich, um die Vögel vorab auszukundschaften, bevor du mit der Kamera loslegst.

Vergiss auch nicht, Rücksicht auf die Natur zu nehmen. Bleib auf den Wegen, störe keine Nester und lass keinen Müll zurück. Respektiere die Wildtiere und ihren Lebensraum – dann wirst du auch belohnt mit Aufnahmen, die nicht nur technisch spitze sind, sondern auch das Herz berühren.

Also, schnapp dir deine Kamera, behalt die Augen offen für den perfekten Spot und das Licht – und dann heißt es: Klick, Klick, Hurra!

Tipps zur Vorbereitung vor dem Fotografieren

Top, du hast deine Ausrüstung und den perfekten Spot. Aber halt, bevor du losziehst, gibt’s noch ein paar Dinge zu beachten, damit du wirklich ready bist.

Check das Wetter. Klingt banal, ist aber mega wichtig. Bei starkem Wind oder Regen hältst du vielleicht tolle Stimmungsbilder fest, aber die Greifvögel haben meist keine Lust, sich in die Lüfte zu schwingen. Also such dir einen Tag, der nicht zu stürmisch und nicht zu nass ist.

Mach‘ dich mit deinem Equipment vertraut. Teste dein Objektiv, spiel mit den Kameraeinstellungen und mach ein paar Probeaufnahmen im Garten oder Park. Damit bist du fit, wenn es ernst wird und der Bussard vor dir sein Kunststück vollführt.

Kleidung ist auch so ein Punkt. Tarnfarben sind top, denn du willst eins mit der Umgebung werden. Und denk daran: Gutes Schuhwerk und wetterfeste Klamotten, denn niemand macht gute Fotos mit kalten Füßen und klammer Kamera.

Akkus geladen? Speicherkarten leer und verfügbar? Nichts ist frustrierender, als in der Wildnis festzustellen, dass der Akku schlapp macht oder keine Speicherkarte an Bord ist. Also überprüfe das, bevor du das Haus verlässt.

Ein wenig Recherche schadet nicht. Informiere dich über die Greifvogelarten, die du ablichten willst. Kennst du ihr Verhalten und ihre Gewohnheiten, kannst du besser vorhersagen, wann und wo sie auftauchen und welche fantastische Pose sie als nächstes hinlegen.

Und hier noch ein Pro-Tipp: Übe das Fokussieren auf bewegliche Objekte. Vielleicht hast du einen Hund, der Frisbee spielt, oder ein paar Vögel an der Futterstelle im Garten. Das hilft dir, den Dreh rauszukriegen und später am großen Tag auf Greifvögel zu fokussieren.

Also, mach eine kleine Checkliste, zücke deinen Abenteurerhut und leg los, auf dass deine Fotos so grandios werden, dass selbst die Greifvögel vor Stolz mit den Federn rascheln!

Techniken zum Fokussieren und Scharfstellen

Beim Fotografieren von Greifvögeln ist gutes Fokussieren das A und O. Denn mal ehrlich, was nützt ein atemberaubender Adler im Flug, wenn er nur als unscharfer Fleck im Foto zu sehen ist? Richtig, nichts. Also, legen wir los.

Die meisten Kameras bieten dir verschiedene Autofokus-Modi. Für Actionshots mit bewegten Motiven, wie fliegenden Greifvögeln, ist der kontinuierliche Autofokus (bei Nikon AF-C, bei Canon AI Servo) ein wahrer Segen. Deine Kamera bleibt am Ball und passt den Fokus nach, solange du den Auslöser halb gedrückt hältst.

Fokuspunkte sind auch so eine Sache. Deine Kamera hat da mal fürsorglich einige im Angebot. Bei Greifvögeln willst du nicht den ganzen Vogel, sondern das Auge scharf haben. Wähle also einen einzelnen Fokuspunkt aus, statt ein ganzes Feld. Damit stellst du sicher, dass der Fokus genau dort liegt, wo du es willst – auf dem Auge des Vogels.

Und dann: Sei schneller als dein Schatten. Bei flotten Fliegern musst du flott sein beim Fokussieren. Probiere, den Vogel im Sucher zu halten und gleichzeitig den Fokuspunkt aufs Auge zu bringen. Ja, das erfordert Übung, aber sobald du den Dreh raus hast, wirst du knackig scharfe Bilder von deinem gefiederten Modell bekommen.

Ein weiterer Trick: Back Button Focus. Das ist eine Technik, wo du die Fokussierung vom Auslöseknopf löst und stattdessen eine Taste auf der Rückseite deiner Kamera dafür benutzt. Klingt komisch, ist aber top, weil du so den Fokus halten kannst, auch wenn sich das Tier bewegt oder du neu komponieren musst.

Nicht zuletzt, Bewegung vorhersagen. Mit ein bisschen Geduld und Beobachtungsgabe lernst du schnell, wie sich dein Zielobjekt bewegt. Ist der Greifvogel in Angriffsstellung? Super, mach dich bereit für den Start. Kreist er? Stell dich auf plötzliche Richtungswechsel ein.

Alles klar? Mit diesen Fokussier-Tricks bist du gut gerüstet, um mit scharfen Bildern von spektakulären Greifvögeln nach Hause zu kommen. Mach einfach weiter, jedes Foto bringt dich einen Schritt voran. Happy Shooting!

Umgang mit Lichtverhältnissen und Belichtung

Licht ist beim Fotografieren wie die Würze beim Kochen – ohne das Richtige sieht’s am Ende ziemlich fad aus. Wenn du Greifvögel ablichtest, ist das natürlich nicht anders. Die Belichtung kann deine Bilder von „naja“ zu „wow“ bringen, also hier ein paar Tipps, damit du im richtigen Licht dastehst.

Sonnenlicht ist super, aber nur, wenn du weißt, wie du damit umgehst. Früh morgens und spät nachmittags, wenn die Sonne tief steht, bekommst du dieses goldene Licht, das deinen Fotos den extra Kick gibt. Mittags ist das Licht hingegen oft zu hart. Da hast du zwar viel davon, aber es kann harte Schatten werfen und somit die Details deiner Vögel verschlucken.

Aber was, wenn die Sonne nicht so möchte, wie du? Zum Beispiel bei Bewölkung? Keine Sorge, auch da kannst du zaubern. Die Wolken streuen das Licht, vermeiden harte Schatten und sorgen für eine natürliche Softbox. Das kann besonders toll sein, um die Farben und Muster im Gefieder deines Greifvogels herauszubringen.

Jetzt zum Thema Belichtung: Lerne deine Histogramm-Funktion lieben. Sie zeigt dir, wie das Licht in deinem Bild verteilt ist. Ist alles im linken Bereich gepfercht, ist dein Bild wohl zu dunkel. Hängt’s rechts raus, könnte es überbelichtet sein. Einfach ausgedrückt, such die goldene Mitte, damit du alle Details einfängst.

Gegenlicht kann auch magisch sein, aber es ist tricky. Wenn der Greifvogel zwischen dir und der Sonne fliegt, bekommst du so einen sagenhaften Lichtkranz um den Vogel herum – vorausgesetzt, du passt deine Kameraeinstellungen an, sonst wird dein Hauptmotiv zu dunkel.

Belichtungskorrektur ist dein Freund, wenn das Licht nicht mitspielt. Das erlaubt dir, schnell die Belichtung manuell hoch- oder runterzuregeln, ohne komplett in den manuellen Modus zu wechseln. Ist dein Adler im Gegenlicht unterwegs, gib ruhig ein bisschen mehr Licht dazu, damit er nicht aussieht wie ein Scherenschnitt.

Abschließend, vergiss nie: Übung macht den Meister. Je mehr du spielst und experimentierst, desto besser wirst du das Licht lesen und nutzen können. Mit jedem Ausflug und jedem Foto lernst du, wie du Licht und Schatten meisterst, um Greifvögel in ihrer ganzen Pracht zu präsentieren. Mach dich also bereit, das Licht zu fangen und es für deine Bilder arbeiten zu lassen!

Bildkomposition und Perspektiven meistern

Knipsen kann jeder, aber mit einer durchdachten Bildkomposition haust du jeden vom Hocker! Und Perspektive? Die ist das Sahnehäubchen! Hier ein paar Anregungen, damit deine Greifvogel-Sessions nicht nur Fotos, sondern echte Hingucker produzieren.

Erstmal die Grundlagen: Die Drittel-Regel ist so eine Art goldenes Ticket der Fotografie. Stell dir vor, dein Bildschirm ist durch zwei horizontale und zwei vertikale Linien in neun gleiche Teile geteilt. Platziere deinen Falken oder Adler da, wo diese Linien sich kreuzen. Dadurch wirkt das Bild einfach spannender und dynamischer.

Jetzt, sei doch mal mutig und lass Luft! Oder im Fachjargon: Negativer Raum. Das bedeutet, du gibst dem Vogel im Bild ordentlich Platz zum Atmen. Stell dir vor, du fotografiierst einen Adler im Flug. Lasst ihm Raum in Flugrichtung. Das gibt deinem Bild nicht nur Tiefe, sondern auch eine Story.

Apropos Perspektive: Versuch mal, auf Augenhöhe mit den Vögeln zu kommen. Wenn du das schaffst, wirkt dein Foto gleich viel intimer und kraftvoller. Kein Klettermax? Kein Ding! Manchmal reicht es auch, einfach mal in die Hocke zu gehen.

Und nicht vergessen: Linienführung. Hat dein Bild im Hintergrund Berge, Bäume oder Flüsse, nutze diese Linien, um das Auge durch das Bild zu führen, direkt hin zu deinem Greifvogel. Das zieht den Blick an und hält ihn im Bild gefangen.

Für die ganz Furchtlosen: Brech die Regeln – mit Bedacht, natürlich. Ein Kauz, quietschfidel in der Mitte des Bildes, kann auch mal ’ne gute Figur machen. Oder ein Bild im Hochformat ermöglicht es dir, die Spannweite eines Adlers von oben nach unten einzufangen.

Im Endeffekt: Spiel mit den Möglichkeiten! Experimentiere mit verschiedenen Kompositionen und Perspektiven. Manchmal ist ein Schritt zur Seite oder ein Kniefall auf Mutter Natur’s Teppich alles, was du brauchst, um aus einem guten Foto ein unvergessliches zu machen. Schnapp dir deine Kamera und traue dich, neue Blickwinkel zu erkunden. Die Ergebnisse können atemberaubend sein!

Fazit: Greifvögel fotografieren

Also, lass uns das Ganze mal zusammenpacken. Greifvogelfotografie ist ’ne echt coole Sache, wenn du mal durchblickst. Schnapp dir eine gescheite Kamera und ein Teleobjektiv, damit du die flinken Flieger auch aus sicherem Abstand scharf kriegst. Mit einem Stativ oder Monopod stehen deine Chancen gut, dass die Bilder nicht verwackeln – besonders wenn’s drauf ankommt.

Behalt die Lichtverhältnisse im Hinterkopf. Die goldenen Stunden frühmorgens oder spätabends sind dein Jackpot für hammermäßige Fotos. Mittags eher Vorsicht – da kannst du schnell in die Überbelichtung rutschen. Und klar, üben geht über studieren. Spiel mit Blende, Verschlusszeit und ISO rum, bis du ein Gefühl dafür kriegst, was dir das beste Bild liefert.

Der Kniff liegt allerdings nicht nur in deiner Ausrüstung, sondern auch in der Vorbereitung und Technik. Lerne dein Equipment kennen wie deinen besten Kumpel. Und check vor jedem Trip Akkus, Wetter und Equipment, damit du nicht im Regen stehst.

Der Fokus sollte immer auf dem Auge des Vogels liegen – da kannst du mit dem Autofokus und Fokuspunkten tricksen, bis jedes Federchen knackscharf ist. Finde Perspektiven, bei denen du auf Augenhöhe mit den Vögeln bist, und gib deinem Motiv im Bild Raum – so fängst du nicht nur den Greifvogel, sondern auch seine Story ein.

Zum Schluss: Bleib ruhig, bewahre Geduld und vor allem, genieß die Zeit draußen in der Natur. Deine Geduld wird belohnt werden – mit umwerfenden Bildern von Greifvögeln, die nicht nur stolz ihre Schwingen ausbreiten, sondern auch dein Herz höher schlagen lassen, wenn du auf den Auslöser drückst. Rauf aufs Feld, rein in die Wildnis und ran an die Kamera – es wartet das nächste Abenteuer auf dich!

Ein Kommentar

  1. Hallo Dirk Löbe

    Deine Erklärung für mich eine wertvolle Hilfe, da ich gerne Greifvögel fotografiere, eine Topp Ausrüstung habe , aber immer wieder viel Ausschuß produziere. Werde es diese Tage testen und bin sehr gespannt auf die Ergebnisse !

    Grüße I. Wurster

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert